Goldlexikon

Mit den folgenden Fachbegriffen sollte man sich auskennen, wenn man sich mit dem Handel von Edelmetallen beschäftigen möchte.

A: Argentum – Aurum

Argentum: Lateinische Bezeichnung für Silber, Chemisches Zeichen: Ag
Aurum: Lateinische Bezeichnung für Gold, Chemisches Zeichen: Au

B: Bullionmünze

Bullionmünze: Fachbegriff für Anlagemünzen (Goldmünzen, Silbermünzen oder Platinmünzen).

E: Edelmetalle

Edelmetalle: Metalle, die besonders korrisionsbeständig sind. Zu den klassischen Edelmetallen gehören die Platinmetalle sowie Silber, Gold, Rhenium und Quecksilber.

F: Feingehalt

Feingehalt: Der Feingehalt bezeichnet die Masse des höchstwertigen Edelmetalls in einem Schmuckstück einer Münze oder anderweitigem metallischen Gegenstand. So bedeutet beispielsweise ein Feingehalt von 925er Silber, dass das Metall zu 925 Teilen aus reinem Silber besteht und zu 75 Teilen aus einem anderen Stoff. G: Gediegen bis Goldstandard

G: Gediegen – Goldstandard

Gediegen: Bezeichnung für chemische Elemente, die natürlich vorkommen und nicht chemisch gewonnen werden müssen.

Goldbarren: Gold und andere Metalle werden in Barren gegossen, um sie besser lagern zu können. Auf dem Barren wird die Marke des Herstellers, die Feinheit und Barrennummer eingestanzt. Bei Goldbarren muss die Feinheit (Reinheit) mindestens 995 betragen, bei Silberbarren 999 und bei Palladium und Platin mindestens 999,5. Ein 995er Standardbarren Gold wiegt 12,44 kg (400 oz.tr.)

Goldmünzen: Goldmünzen werden seit dem 6. Jhdt. v. Chr. als Zahlungs- und Währungsmittel benutzt. Ursprungsland der Goldmünze ist Persien.

Goldpreis: Der Goldpreis wird täglich um 10:30h und um 15 Uhr in London festgelegt (Goldfixing).

Goldstandard: Deckung einer Währung durch Gold

H: Hyperinflation

Hyperinflation: Bei einer Hyperinflation erhöht sich das Preisniveau dramatisch. In solchen Zeiten investieren Leute lieber in Sachwerte.

K: Karat

Karat: Maßeinheit das einerseits für die Bezeichnung des Gewichts von Edelsteinen steht, andererseits die Reinheit von Edelmetallen (z.B. Gold) bezeichnet. Bei Gold wird eine 24er-Teilung angewendet: Einkarätiges Gold enthält 1/24 reines Gold und 23/24 andere Stoffe. Feingold (ganz reines Gold) hat 24 Karat.

L: Legierung

Legierung: Gemenge aus mehreren chemischen Elementen, von denen mindestens eine ein Metall ist. In der Schmuckherstellung handelt es sich hier klassischerweise um Gold-Silber-Kupfer-Legierungen.

R: Reinheitsgrad

Reinheitsgrad: Der Reinheitsgrad von Gold wird in Karat angegeben, wobei 24 Karat purem Gold (Feingold) entsprechen. Seit Einführung des metrischen Systems wird die Reinheit in Promille angegeben. 585er Gold bedeuted somit, dass das Metall von 1000 Gewichtsanteilen zu 585 Teilen aus reinem Gold besteht. Dieser Wert entspricht 14 Karat (siehe Tabelle Seite 1).

T: Transmutation

Transmutation: Der Versuch, Gold chemisch herzustellen. Der Energieaufwand ist dabei allerdings höher als der Nutzen, weswegen die Transmutationsmethode zur Herstellung von Gold sinnlos ist.

U: Unze

Unze: Maßeinheit (Gewicht) beim Handel mit Edelmetallen. Eine Unze entspricht 31,1035 g. Im internationalen Handel wird der Preis in Dollar pro Unze angegeben.

V: Volatilität

Volatilität: Maß für das Ausmaß der Schwankung von Finanzmarktparametern wie Aktienkursen und Zinsen.

X: Xetra

Xetra ist ein Handelssystem der Deutschen Börse AG. Bei Xetra-Gold handelt es sich um eine auf Goldbestände lautende nennwertlose Anleihe. Bei der Anleihe handelt es sich um ein börsengehandeltes Wertpapier in Form einer Inhaberschuldverschreibung, das einen Anspruch auf die Lieferung von Gold verbrieft.

Z: Zertifikate

Zertifikate: Goldzertifikate bilden den Preis per Feinunze ab. Der Voreil davon ist, dass kein physisches Gold eingelagert werden muss.